Film "Vogelperspektiven"

Am Sonntag, 12.11.2023 zeigen wir den Film "Vogelperspektiven" im Ottobrunner Kino/Ottostrasse.
Dieser beschreibt das vielfältige Vogelleben in faszinierenden Bildern.
Dabei geht es um eine hochaktuelle Thematik: Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur. Erfahren Sie, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und damit auch für uns Menschen sind. Im Anschluss an die Vorführung steht Ihnen Vogelexperte Markus Dähne für Fragen und Antworten zur Verfügung.
Den Trailer zum Film finden Sie hier: https://vogelperspektiven-derfilm.de/trailer-teaser/
Die Filmmatinee ist eine Sonderveranstaltung der vhs SüdOst mit den Ottobrunner Kinos und erfolgt in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg.
Für den Einlass ist eine Ticketreservierung bei der vhs SüdOst notwendig.
Kursnummer: 232-11560
Datum: Sonntag, 12.11.2023 (10:30 bis 13:00 Uhr)
Ort: Kino Ottobrunn, Ottostraße 7
Gebühr: 8,00 Euro VVK (10,00 Euro Tageskasse)
Lokale Agenda21Ottobrunn-Neubiberg Vollversammlung am 19.10.2023 – 19.00 im Wolf-Ferrari-Haus
Herzliche Einladung an Alle Bürger zur Vollversammlung der Lokalen Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg am 19. Oktober 2023 um 19.00 im Wolf-Ferrari-Haus.
Seit über 20 Jahren ist die lokale Agenda21 das Forum für Bürger, die sich ehrenamtlich für gesellschaftspolitische Themen engagieren.
Ideen und Projekte setzen wir in Zusammenarbeit mit den Gemeinden um, und legen dabei Wert auf Parteifreiheit.
Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltige Entwicklung für alle Bürger, und auch für zukünftige Generationen in unserem Lebensumfeld.
Wir haben für unsere Vollversammlung diesmal den Talentebrunnen (Tauschring – Landkreis München SüdOst) und die AWO Kinder und Kreativ eingeladen, die ihre Tätigkeit vorstellen werden.
So wollen wir auf lokale Organisationen aufmerksam machen, um ein besseres nachhaltiges Leben zu unterstützen.
Außerdem berichten wir über aktuelle Projekte und werden unser Lenkungsteam neu wählen.
Agenda21 jetzt auf Instagram
Neu: Jetzt gibt es die Agenda21 auch auf instagram
https://www.instagram.com/agenda21_ottobrunn_neubiberg/?next=%2F&hl=de
Bitte folgen und keine Neuigkeiten verpassen!
Nur noch wenige Modelle auf dem Markt: Die Stromsparenden Waschmaschinen

Eine Waschmaschine braucht den meisten Strom zum Aufheizen (wie auch Spülmaschinen).
Während bei den meisten Spülmaschinen der Anschluss an Warmwasser (bis 71°C) zulässig ist, ist dies bei Waschmaschinen nicht möglich; zum Spülen muss kaltes Wasser verwendet werden.
Hat eine Waschmaschine zusätzlich einen Warmwasseranschluss und gibt es im Haus warmes Wasser (Zentralheizung, Solarthermie, Wärmepumpe, Fernwärme), kann man sich das sonst notwendige Aufheizen sparen; und damit viel Strom. Je nach Waschtemperatur 50-75%.
Bisher gab es fast nur bei teuren Profi-Maschinen (z.B. Electrolux) diese Möglichkeit.
Endlich jetzt auch bei Maschinen von Bosch und Miele.
Die von Bosch hat die Bezeichnung Series 6 WGG24410 mit Bithermic Anschluss, die von Miele WWG760 WPS TDos&9kg mit Warmwasseranschluss.
(siehe auch entsprechendes Plakat)
Seit vielen Jahren regte unser Arbeitskreis dies effektive Stromsparmöglichkeit an.
Durch den Kauf von Waschmaschinen mit dem WW-Anschluss entsteht wieder ein Markt, und es ist zu hoffen, dass sich weitere Hersteller auch zu einem zusätzlichen Warmwasseranschluss durchringen. Wenn dies nicht erfolgt kann es passieren, dass sich auch die letzten beiden Anbieter vom Markt entfernen.
Lasst die Sonne heizen, denn Sie schickt keine Rechnung.
Dankmar Müller AK Energie und Klima--- Das Plakat entwarf Walter Wenk, auch AK E&K
Kleidertauschmarkt am 11.03.23
Am Samstag, 11.03.23 von 14.30 – 16.30 Uhr veranstaltet der Talente-Brunnen wieder ein Kleidertausch in HfW in Neubiberg.
Flyer
Solarthermie: Brennstoffkosten und CO2 reduzieren
Vortrag mit der VHS SüdOst
Wer erst vor ein paar Jahren eine alte Öl- oder Gasheizung erneuert hat, steht nun vor der Frage, wie Brennstoff gespart werden kann, ohne dass der gar nicht so alte Heizkessel weggeworfen werden muss.
Der Vortrag zeigt, dass mit Solarthermie bei überschaubaren Kosten hohe Brennstoffeinsparungen möglich sind. Außerdem sind viele Teile einer Solarthermie-Anlage für spätere Umrüstungen auf Wärmepumpe oder Pellets notwendig.
Donnerstag, 16.03.23, 19:00 bis 21:00 Uhr
Ottobrunn Wolf-Ferrari-Haus, OG, Nordfoyer
Kursnr. 11554
Referent Dieter Heber
kostenfrei
Anmeldung: https://www.vhs-suedost.de/service/kurssuche/kurs/Solarthermie+Brennstoffkosten+und+CO2+reduzieren/231-11554?Fsize=94
Mittwoch, 19.04.23, 19:00 bis 21:00 Uhr
Neubiberg Haus für Weiterbildung, 2.OG, Großer Saal
Kursnummer 11556
Referent Dieter Heber
kostenfrei
Anmeldung: https://www.vhs-suedost.de/service/kurssuche/kurs/Solarthermie+Brennstoffkosten+und+CO2+reduzieren/231-11556?Fsize=94
Pflanzentauschmarkt 29.04.2023 von 10.00 – 12.00 Uhr
Die lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg bietet wieder die Möglichkeit zum Pflanzentausch mit einheimischen Wild- und Nutzpflanzen an.
Am 30. April 2022 von 10.00 – 12.00 Uhr stehen wir auf dem Ottobrunner Rathausplatz und bieten Pflanzen zum Austausch an. Bitte unbedingt die mitgebrachten Pflanzen beschriftet mitbringen.

Anschließend richten wir in unseren Gemeinschaftsgärten Pflanzentauschplätze von 29.04.23 bis 6. Mai 2023 ein.
Vorgezogene Nutzpflanzen, Stauden und Stecklinge aus Ihrem Garten sind herzlich Willkommen. Auch übriges Saatgut gut verpackt ist gerne gesehen.
Bitte bringen Sie Ihre Pflanzen unbedingt gut beschriftet an folgende Standorte:
Gemeinschaftsgarten – An der Watzlikwiese in Ottobrunn
Gemeinschaftsgarten – Promenadestrasse in Neubiberg
Stellen Sie die Pflanzen auf dem „Pflanzentauschplatz“ einfach ab, und nehmen Sie sich gerne dafür „neue“ Pflanzen mit. Rückfragen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mit Secondhand-Mode nachhaltig, chic und warm durch den Winter
Kleidertauschmarkt im Neubiberger Haus für Weiterbildung
Pünktlich zur beginnenden Wintersaison laden der Tauschring „Talentebrunnen“ und die lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg gemeinsam zum Kleidertausch ins Haus für Weiterbildung, 1. Stock, Rathausplatz 8 in Neubiberg. Am Samstag, 3. Dezember, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr gibt es Gelegenheit, (maximal zehn) gut erhaltene, qualitätvolle Stücke aus dem eigenen Kleiderschrank gegen winterliche Mode aus dem Fundus anderer Besucherinnen und Besucher einzutauschen. In entspannter Atmosphäre lässt es sich bequem stöbern und anprobieren, bis „neue“ Lieblingsstücke gefunden sind. Zur Auswahl stehen Damen- und Herrenkleidung, Schuhe und Accessoires. Möglichst schon vorab, um 13.30 Uhr, sollten die zum Tausch bestimmten Teile an der Warenannahme im großen Saal abgegeben werden. Wer Kuchen zum Mitnehmen kaufen möchte, wird gebeten, im Sinne von „Zero Waste“ ein geeignetes Behältnis möglichst selbst mitzubringen. Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist barrierefrei, das Haus für Weiterbildung gut öffentlich erreichbar (S7, Bus 211, 212, 229).
KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN: Ulrike Zörntlein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.089/6090358
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN:
Der Talentebrunnen Hohenbrunn bietet einen nachbarschaftlich organisierten Rahmen für den ressourcenschonenden und verlässlichen Austausch von Dienstleistungen und Gegenständen. Abgerechnet wird nicht mit Geld, sondern in der Zeitwährung „Talente“. Das Angebot richtet sich an die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden im südöstlichen Landkreis München. www.talente-brunnen.de
Schulung "Wohnungsanpassung bei Demenzerkrankung"
Das Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen und das Landratsamt München laden zur Schnur zum Thema "Wohnungsanpassung bei Demenzerkrankung" ein.
Mehr Informationen
Wohnen und Pflege in Bayern am 08.11.22

Am 08.11.22 bietet das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege eine Online-Veranstaltung zum Thema "Pflege im sozialen Nahraum - neue Wege gehen" an.
Mehr Informationen
TANZ INKLUSIVE!

Die Community Dance München bietet ein gemeinsames Tanzen sowohl online, als auch live vor Ort an.
Mehr Informationen
Musikangebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Die Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. hat ein Musikangebot für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen mit einer Schnupperstunde am 28.09.22 in Unterhaching.
Mehr Informationen
Förderung des barrierefreien Umbaus von Fahrzeugen
Der Landkreis München fördert den Umbau von Fahrzeugen mit bis zu 10.000 €.
Mehr Informationen
Ausbildungschancen von Menschen mit Behinderung

Die IHK München und Oberbayern lädt ein zu einer Veranstaltung zum Thema "Barrierefrei ausbilden und fördern" am 22.11.2022 in der Orleansstaße in München.
Zum Programm
Inklusive im Würmtal

Der Arbeitskreis Inklusive veranstaltet vom 08.10 bis 18.11. eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Inklusive im Würmtal.
Veranstaltungsreihe Inklusion im Würmtal
Neue Spielgeräte für Jung und Alt im Amalienwald
Vollversammlung am 05. Oktober 2022
Unsere Vollversammlung findet am 5. Oktober 22 um 19.00 im WFH statt.
Dabei sein wird eine Referentin vom Netzwerk Blühende Landschaft.
Sie ist Geoökologin und wird sprechen über das Thema:
„Klima und Wandel in unserer Hand
- Gemeinsam für Klimaschutz und Artenvielfalt“
Beschreibung:
Wir erleben heute einen massiv beschleunigten Wandel unseres Klimas. Die Artenvielfalt, wie wir sie kennen, kann mit diesem Wandel nicht mehr Schritt halten. Was kann jede*r von uns jetzt für Klimaschutz und Artenvielfalt tun? Womit können Kommunen sowohl dem Klimawandel, als auch dem Artensterben entgegentreten? Wie kommen wir gemeinsam ins klimabewusste Handeln, zugunsten unserer Biodiversität? Auf diese Fragen und Antworten geht die Geoökologin Marie Holler vom Netzwerk Blühende Landschaft in Ihrem einstündigen Vortrag mit anschließender Austauschrunde ein.

Einladung
Ottostraßenfest 2022

Am Samstag, 10.09. von 11.00 bis 18.00 Uhr findet wieder das Ottostrassenfest statt.
Wir von der Agenda21 sind auch mit einem Stand für unsere Öffentlichkeitsarbeit dabei.
Unseren Stand finden sie auf Höhe der Hausnummer 37.
Solarthermie zur Reduzierung von Brennstoffkosten und CO2
-
-

Viele Heizungsbesitzer, die die letzten Jahre ihre alten Öl- und Gasheizungen erneuert haben, stehen nun vor der Frage, wie sie bei den stark gestiegenen Brennstoffkosten von Öl und Gas sparen können, ohne ihren gar nicht so alten Heizkessel wegwerfen zu müssen.
Vielfach schrecken auch bei einer Heizungsumstellung, weg von Öl und Gas, die hohen Kosten, oder es fehlen die Voraussetzungen wie z. B. Platz für Holz-Pellets.
Durch die Aufrüstung des bestehenden Heizsystems durch Solarthermie können, bei überschaubaren Kosten, erhebliche Einsparungen beim Brennstoff erzielt werden. Darüber hinaus sind viele Teile der Solarthermie-Anlage für eine spätere Umrüstung auf z. B. Pellets bzw. Wärmepumpe sinnvoll, oder sogar Voraussetzung.
Der Staat fördert die Anschaffung von Solarthermie -Anlagen mit 30% der Investitionskosten.
Bei gleichzeitiger Erneuerung des Heizkessels kann die Gesamtinvestition (Solar und Kessel) bis zu 45% gefördert werden. Dies gilt auch (noch) für einen neuen Gaskessel, dann bis 40%.
Der Arbeitskreis Energie & Klima der lokalen Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg bietet zum Thema „Solarthermie als Heizungsaufrüstung“ zwei Informationsabende an.
Neben technischen Fragen wird auch auf die möglichen Förderungen eingegangen.
- 21.07.22 um 19:00 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn
- 27.07.22 um 19:00 Uhr im Haus der Weiterbildung in Neubiberg
Mehr erfahren
Podiumsdiskussion mit Theatermenschen und Fachleuten aus dem Inklusionsbereich
Dienstag, 28. Juni, 18 Uhr
Forum Unterschleißheim, Festsaal, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim
Am Dienstag, 28. Juni, 18.00 Uhr sprechen Fachleute anlässlich der 10. Gernzgänger-Ausgabe über den Status Quo der Inklusion in der Kunst und wagen einen Blick in die Zukunft: Was wurde in den letzten zehn Jahren erreicht, was fehlt wo noch immer, welche Perspektiven gibt es?
Auf dem Podium:
- Barbara Altmann (freischaffende Theaterfrau und Ensemblemitglied des Theaters Apropos, München)
- Angelica Fell (Theaterleiterin der Feien Bühne München, Journalistin, Inklusionsaktivistin)
- Klaus Mecherlein (Leitung Atelier Augustinum, Unterschleißheim)
- Ismail Salem (Landratsamt München, Fachbereich Chancengleichheit und Wirtschaft)
- Lorenz Seib (Festivalleitung grenzgänger)
- Luisa Wöllisch (Schauspielerin an den Münchner Kammerspielen, 2021 ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern und bekannt u.a. auch aus der Kinokomödie „Die Goldfische“
- Moderation: Dr. Frauke Schwaiblmair (Vorsitzende des Behindertenbeirates des Landkreises München)
- DGS Dolmetscherinnen: Lisa von Fürstenberg, Daniela Unruh
- Grußbotschaft: Landrat Christoph Göbel
Musikalische Begleitung: Gentleman-Rapper - Die Kraft der positiven Vibes
Weiter Informationen: https://grenzgaenger-theater.de