Lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg
  • Startseite
  • Kalender
  • Leitbild
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz
Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg

Arbeitskreise

  • Barrierefreies Ottobrunn
  • Energie und Klima
  • Fairer Lebensstil
  • Kinder & Jugend
  • Natur & Landschaft
  • Ortsentwicklung & Verkehr
  • Team KoKo

Bürgerservice

  • LAgenda-Rad
  • Fahrdienste
  • Nachhaltigkeit

Startseite

CO2 vermeiden - Motor aus

Ihr Browser unterstützt das Video leider nicht

LASTENRADTREFFEN 2.0

auf dem Ottobrunner Rathausplatz

12. Juni 2021 – Eine Nachschau

Nach intensiver Vorbereitungszeit fand, unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften, am 12. Juni 2021 von 10 bis 14 Uhr auf dem Ottobrunner Rathausplatz das „LASTENRADTREFFEN 2.0“, statt. Das Treffen wurde von der AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg und der ADFC-Ortsgruppe Ottobrunn organisiert.

Bei Bilderbuchwetter hatten Bürger:innen aus Ottobrunn und Umgebung Gelegenheit zu zeigen, welche Anhänger oder Lastenräder sie zum Einkaufen, bei alltäglichen Erledigungen, im Beruf oder in der Freizeit nutzen und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Die AGENDA21 stellte für Interessierte das dreirädige Lastenrad LAgenda und das Fahrradgespann mit dem supermarkt-tauglichen Anhänger zur Testfahrt bereit.

[bbgal=lastenradtreffen2020] [bbgal=lastenradtreffen2020] [bbgal=lastenradtreffen2020]

Nicht nur Ottobrunner, sondern auch Gäste aus den Nachbargemeinden Hohenbrunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Unter-haching, Neubiberg sogar München waren da und haben ihre Lastenräder präsentiert. Es wurde während der ganzen Zeit viel informiert, gefachsimpelt und auch ausprobiert. Dabei stellte sich heraus, dass es ein wenig Übung bedarf, mit einem Lastenrad zu fahren und die verschiedenen Modelle unterschiedliche Fahrverhalten haben – dies auszuprobieren, dafür war der Aktionstag gedacht. Die meisten Räder waren von Privatleuten, aber auch die Elektrorad-Zentrale aus Unterhaching war mit interessanten Modellen vor Ort, ein Reiseanhänger war sogar „Marke Eigenbau“ fachlich perfekt, formschön, schnittig, auch für längere Touren ausgelegt, Ideen muss man haben.

Lastenradtreffen 2.0 am 12.06.21

Plakat für das Lastentreffen 2.0 

Am 12.06. haben interessierte Radler die Gelegenheit, das kostenlos ausleihbare Lastenrad LAgenda 2 der Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg kennenzulernen. Es ist jedoch auch eine gute Gelegenheit, anderen zu zeigen, welche Vielfalt es in diesem Bereich heutzutage gibt und locker mit Anderen seine Erfahrungen auszutauschen.

Pflanzentausch vom 24.04 bis 01.05.2021 in den Gemeinschaftsgärten

Die lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg bietet wieder die Möglichkeit zum Pflanzentausch mit einheimischen Wild- und Nutzpflanzen an.
Vom 24. April bis 1. Mai 2021 richten wir in unseren Gemeinschaftsgärten Pflanzentauschplätze ein.
Wir möchten trotz „Corona“ die Möglichkeit zum Pflanzentausch unbedingt anbieten.

Vorgezogene Nutzpflanzen, Stauden und Stecklinge aus Ihrem Garten sind herzlich Willkommen. Auch übriges Saatgut gut verpackt ist gerne gesehen.
Bitte bringen Sie Ihre Pflanzen unbedingt gut beschriftet an folgende Standorte:
Gemeinschaftsgarten – Robert-Koch-Strasse in Ottobrunn
Gemeinschaftsgarten – An der Watzlikwiese in Ottobrunn
Gemeinschaftsgarten – Promenadestrasse in Neubiberg

Stellen Sie die Pflanzen auf dem „Pflanzentauschplatz“ einfach ab, und nehmen Sie sich gerne dafür „neue“ Pflanzen mit. Rückfragen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ortsführer „Barrierefreies Ottobrunn“ braucht UnterstützerInnen bei der Überarbeitung

Das ist schon gut:

Eine der ersten Aktionen, die der Arbeitskreis „Barrierefreies Ottobrunn“ im Jahr 2007 in Angriff genommen hat, war der Ortsführer für Menschen mit Behinderung.
Nach aufwändiger Recherche konnten Arztpraxen, öffentliche Einrichtungen, Banken, Apotheken und Restaurants, die für Menschen mit Mobilitätseinschränkung, gut geeignet sind, in einem handlichen Format zusammengefasst und den Ottobrunner Bürgern zur Verfügung gestellt werden.

 

Da drückt der Schuh:

Leider ist die dritte Auflage inzwischen in die Jahre gekommen und müsste dringend überarbeitet werden. Dazu benötigen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie uns und besuchen Sie unser nächstes Treffen am 21. April um 18:30 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus. Sollte das Treffen Corona-bedingt nur virtuell stattfinden können, würden wir Sie hierzu ebenfalls gerne einladen. Senden Sie dazu bitte eine email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Katharina Adelberg)

Arbeitskreis „Barrierefreies Ottobrunn“ tagt virtuell

Der Arbeitskreis der lokalen Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg setzt sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Seit vielen Jahren trifft er sich regelmäßig, um Ideen auszutauschen und Projekte anzustoßen. Da dies persönlich momentan in Präsenz nicht möglich ist, würde er gerne die Chance nutzen, um sich virtuell mit Interessierten zusammenzufinden.

Das erste virtuelle Treffen des Arbeitskreises „Barrierefreies Ottobrunn“ findet am Mittwoch, den 21.04.2021, ab 18:30 Uhr statt. Bei Interesse bitte vorab eine E-Mail an Katharina Adelberg  unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Sie erhalten dann den Link, der Ihnen die virtuelle Teilnahme ermöglicht. Gerne können auch vorab per Mail Themen eingebracht werden. Wir freuen uns auf Ihre Ideen - Katharina Adelberg (Sprecherin AK Barrierefreies Ottobrunn)!

Ab sofort können Menschen mit Schwerbehindertenausweis die Toilette am Friedhof unabhängig von den Öffnungszeiten nutzen

  

Leider kam es immer wieder zu starken Verschmutzungen bis hin zum Vandalismus in den öffentlichen Toiletten am Friedhof Ottobrunn, weshalb diese nur noch zu eingeschränkten Zeiten geöffnet sind.

Nachdem mit dem Umbau der Ferdinand-Leiss-Halle, die mit dem Euro-Schlüssel zugängigen Toiletten auf der Rückseite wegfielen, hat sich der Arbeitskreis „Barrierefreies Ottobrunn“ dafür eingesetzt, dass nun die Toiletten am Friedhof mit einem Euro-Zylinder ausgestattet werden.

Den Schlüssel für diesen Zylinder besitzen die meisten Menschen mit Schwerbehinderung, da diese Zylinder z. B. in vielen Behindertentoiletten in Autoraststätten und auch an anderen Orten verbaut sind.

Einen Schlüssel kann man sich gegen Gebühr und Vorlage eines Schwerbehindertenausweises beim cbf (Club Behinderter und Ihrer Freunde) bestellen.

Der Arbeitskreis „Barrierefreies Ottobrunn“ der Lokalen Agenda Ottobrunn-Neubiberg setzt sich seit 2007 für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Wir freuen uns über neue Mitglieder mit und ohne Behinderung oder aber Ihre Anregungen/Verbesserungsvorschläge unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, gerne auch telefonisch unter 0 89 – 43 66 02 61 (i. d. R. ab ca. 16:00 Uhr).

Aktuelles und Interessantes zu Energiethemen

Gute  Beiträge zu allen  Energiethemen, jedoch besonders zu alternativen Energien, gibt es regelmässig auf  der Homepage https://www.sonnenseite.com. Der  Journalist und Autor bringt seit 2020 hochinteressante Filmbeiträge „Transparenz  TV“ montags um 20:30 Uhr. Bereits gesendete de können nachträglich abgerufen werden.

Zum Beispiel am 22.03. mit dem Titel „Recht auf Eigen-Energie“, basierend auf der EU-Rahmenrichtlinie RED II, die hoffentlich die eigene Nutzung von selbst erzeugter Energie rechtlich von der überbordenden Bürokratie langfristig befreien soll.

In Gedenken an Frau Renate Wiehle

Liebe Mitglieder der Agenda,
unsere liebe Frau Wiehle ist leider am Sonntag, den 03.03.19 verstorben.
Sie war 2005 Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Barrierefreies Ottobrunn“, dem Sie auch als 1. Sprecherin bis vor ca. drei Jahren vorstand.
Mit Ihrer großen Schaffenskraft hat sie mit ihren Mitstreitern und Mitstreiterinnen viele Projekte in Angriff genommen und für deren Umsetzung gesorgt.

Davor war sie bereits im AK Kinder/Jugend aktiv, in dem ich sie kennenlernen durfte.

Wieder ist ein wichtiger Mensch von uns gegangen um den wir nun trauern. Wir werden sie sehr vermissen aber nie vergessen.

Herzliche Grüße von Katharina Adelberg

Online-Vorträge der Energie-Agentur Ebersberg-München

Die Energie Agentur Ebersberg-München veranstaltet verschiedene Online-Infoveranstaltungen rund um das Thema Heizen. Mehr Informationen.

Einkaufen oder Ausflüge mit dem Lastenrad? Die Agenda 21 will’s wissen!

Ein Großteil der täglichen Einkäufe wird in Ottobrunn mit dem Auto erledigt- man hat weiterhin den Eindruck, das sei Naturgesetz.
Dabei wird die Parksituation durch Baumaßnahmen nicht einfacher. Mit Packtaschen auf dem Rad ginge Einkaufen schon besser, aber wie ist’s beim Bier, Wein oder anderen schwereren Dingen? Und wie ist’s, wenn Kinder dabei sind? Oder mitwollen?

Wir suchen Interessierte, die mit einem geliehenen Lastenrad ausprobieren, was mit so einem Fahrzeug geht: Einkaufen, auch mit Kindern, auf den Spielplatz fahren, dort picknicken, oder auch Ausflüge, wenn’s Wetter passt. Und weil es Kritik am Lenkverhalten des jetzigen dreirädrigen Lastenrades gab, sollte es ein zweirädriges sein, mit normaler Kurvenneigung. Ottobrunner, die sich das vorstellen können, kontaktieren bitte die e-mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Oder Tel. Nr. 089 6014308.

Das regelmässig genutzte dreirädrige Lastenrad mit zwei Kindersitzen gibt es in Ottobrunn schon lange. Auch wenn das viele nicht wissen. Standort ist in der Tiefgarage des Wolf-Ferrari-Hauses, etwas versteckt ganz hinten. Der für das Fahrrad-Gespann (supermarkttauglicher Anhänger) ist Rudolf-Diesel-Str. 9 bei der Senioren-Begegnungsstätte „Kaiserstiftung“.

Das Ausleihen nach einer einmaligen Registrierung ist problemlos online möglich, ganz ohne Abhängigkeit von Verwaltungen mit Bürozeiten. Das Registrierungsformular ist auf der Homepage der Agenda21-Ottobrunn-Neubiberg zu finden: Arbeitskreis Energie und Klima: Mobilität

Bei genügend Interessenten würde die Agenda abklären, wie das realisiert werden kann. Möglicherweise in Zusammenarbeit mit dem Fahrradclub Ottobrunn, den es seit 2019 gibt, und mit der Gemeinde, die auch bei der Anschaffung des damals gespendeten Lastenrads geholfen hat.

Der Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn informiert über die Ausnahmen zur Maskenpflicht

Für ein gutes Miteinander bitten wir alle Mitbürger die Hinweise zu beachten.  

Die Lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg wünscht Allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest!

Sonnenaufgangstimmung bei Ottobrunn

 

Die Lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg wünscht Allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest!
Dieses Weihnachtsfest steht ganz im Zeichen von unserem gegenseitigen Schutz und Achtsamkeit für unsere Mitmenschen. Es wird besonders ruhig und Besonders werden.
Nutzen wir die Zeit zwischen den Jahren, um uns Gedanken für unsere Zukunft zu machen.
Der Klimawandel kündigt sich schon als nächste Krise an.
Wir werden auch weiterhin gefordert sein, und freuen uns mit ganzer Kraft die Zukunft positiv mitzugestalten. 

Wir wünschen Ihnen Allen gute Gesundheit und Zuversicht für das Neue Jahr 2021!

Die Agenda21 unterstützt die Initiative „Klimaneutral2035“

Die Gründungsversammlung am 12.11.2020 gab den Startschuss für die Initiative „Klimaneutral2035“ in Neubiberg.

Nähere Informationen und Kontakt zu allen Aktivitäten:
https://klimaneutral2035.de/

Tag der offenen Tür bei den drei Hochbeetprojekten in Ottobrunn und Neubiberg

Samstag: 26.09.2020 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Unsere Gemeinschaftsgärten öffnen Ihre Pforten, und geben gerne Pflanzen- und Gartentipps. Die Gemeinschaftsgärtner geben gerne Ihre Erfahrungen weiter, wie man auch im eigenen Garten mit einem Hochbeet Gemüse und Kräuter anbauen kann.
Es besteht die Möglichkeit an einem Pflanzentauschtisch eigene Pflanzen und Samen miteinander zu tauschen. Bitte unbedingt die mitgebrachten Pflanzen beschriften.

Seit 5 Jahren hat der AK Natur und Landschaft begonnen, das urbane Gärtnern im Öffentlichen Raum mit Hochbeet-Projekten zu organisieren. Verschiedene Menschen ohne eigenen Garten, bekommen dadurch die Möglichkeit, eigenes frisches Gemüse auf kleinem Raum anzubauen. Ein Bereich "Naschbeete" steht auch für die Besucher in unseren Gemeinschaftsgärten zur Verfügung. So können sich Alle Bürger etwas Näher kommen, und freuen sich über frisches Obst oder Gemüse.

Die Gemeinschaftsgärtner*innen freuen sich auf Ihren Besuch!

In Neubiberg: an der Promenade- / Lersnerstraße
In Ottobrunn: an der Robert-Koch-Straße 1 und an der Hans Watzlik-Wiese / Schillerstraße

Erste Gemeinschaftsbeete in Neubiberg aufgestellt - AK Natur & Landschaft

Die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Stadtradeln 2020 vom 28.06.2020 bis zum 18.07.2020

Auch wir sind wieder mit einem Team in Ottobrunn vertreten.

Die lokale Agenda21 unterstützt die Aktion „Stadtradeln“ und sammelt fleißig Kilometer. Gerne kann man sich noch anmelden und die Aktion weiterhin unterstützen.
Getreu dem Motto „Global denken - Lokal radeln“ https://www.stadtradeln.de/home

8. Fest der Kulturen

Das 8. „Fest der Kulturen“ 2020 muss leider abgesagt werden. Die Veranstalter der Lokalen Agenda21, die VHS SüdOst und der Deutsche-Islamische Kulturkreis Ottobrunn haben sich schweren Herzens gemeinsam entschlossen, dieses Jahr das beliebte „Fest der Kulturen“ nicht stattfinden zu lassen. Wir hoffen, dass unser schönes Fest im nächsten Jahr wieder möglich sein wird.

Unsere neue Ansprechpartnerin für die lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg

 

Im Bürgerforum Lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg hat Ute Senft im Juni 2020 die Position als Sprecherin des Lenkungsteams und als Ansprechpartnerin für alle Interessierte und für Anfragen an unserem Engagement übernommen.

Ute Senft ist 52 Jahre alt, in Ottobrunn aufgewachsen und in Neubiberg zur Schule gegangen. So liegt ihr die nachhaltige und lebenswerte Entwicklung beider Gemeinden sehr am Herzen. Die Integration von Umweltaspekten in alle Bereiche der Politik und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie der Schutz der Umwelt sind ihr besonders wichtig.

Mit dem ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagement möchte Sie, dass die Arbeit in den Arbeitskreisen der lokalen Agenda21 wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das politische Interesse der Bürger an den kommunalen Entscheidungsprozessen, sollte zu mehr Kommunikation, Transparenz und Zusammenarbeit in den Gemeinden anregen.

Die Sorgen und Mängel unserer Gegenwart möchten wir aufgreifen und mit kreativen Lösungen begegnen. Wir möchten aktiv mit Projekten und Ideen zur nachhaltigen Entwicklung in unseren Gemeinden beitragen.
Die Stimme und Meinung der Bürger sollte den Gemeindevertretern wichtig sein, denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern.
Das zeigt sich jetzt besonders in der „Corona-Krise“.

Pflanzentausch - AK Natur und Landschaft

 ideen-fuer-kleine-gaerte

Der Arbeitskreis N+L unterstützt den Pflanzentauschtisch an der St. Magdalena Kirche.

Vom 10. Mai bis 24. Mai können eingetopfte beschriftete Pflanzen gebracht und eingetauscht werden. Wir bitten um rege Beteiligung, da gerade in diesem Jahr es wichtig ist den eigenen Gemüseanbau und die selbstgezogenen und eigenen Pflanzen für mehr Vielfalt Allen zur Verfügung zu stellen.

Für den eigenen kleinen Gemüseanbau, der auch auf dem Balkon möglich ist, geben wir hier ganz besondere Tipps, die Lust auf den eigenen Gemüseanbau machen sollen.

Aktuelle Informationen aufgrund der Corona-Pandemie

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unser „Fest der Kulturen“ kurzfristig absagen und verschieben. Wir müssen die allgemeine Entwicklung der Vorsichtsmaßnahmen erstmal abwarten. Planen aber einen möglichen Termin im November, noch in diesem Jahr.

Genauere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Alle Treffen der Arbeitskreise müssen gemäß den Ausgangsbeschränkungen erstmal ruhen und können nicht stattfinden.
Bei Interesse an den Aktivitäten und der Arbeit in unseren Arbeitskreisen, kann man sich Jederzeit gerne an die jeweiligen Sprecher wenden.

Pflanzentauschmarkt 2020

Unser am 25. April 2020 geplanter Pflanzentauschmarkt muss leider wegen den Beschränkungen entfallen.
Wir versuchen einen Pflanzentausch trotzdem im Mai zu ermöglichen.
Hierzu gibt es dann noch rechtzeitig genauere Informationen.

8. Fest der Kulturen am 22. März 2020 um 15.00-18.00 Uhr

Herzliche Einladung an Alle Bürger und Bürgerinnen unserer Gemeinden.
Aktiv und lebendig wollen wir unser vielfältiges Kulturleben zeigen, und miteinander gemeinsam erleben und begegnen. Lassen Sie sich begeistern und überraschen.

  • Programm

lesBar

Quelle: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/set-buecher-und-leitern_5301965.htm#page=2&query=buch&position=29

Beim Fest der Kulturen am 22.03.2020 bietet der AK Kinder/Jugend die Gelegenheit Ihr gelesenes Lieblingsbuch gegen ein anderes Buch einzutauschen.

Besonders freuen wir uns über Kinderbücher und Literatur aus anderen Ländern und/oder in anderen Sprachen.

Wenn Sie einen solchen Schatz in Ihrem Schrank beherbergen, in den sich eine neue Leserin oder ein neuer Leser mit Spannung vertiefen könnte, bringen Sie ihn mit und tauschen ihn gegen ein anderes Buch, das bereits einem anderen Leser Freude bereitet hat.

Wir freuen uns auf euch und eure Bücher.

Fernwärme - Anfrage an Bürgermeister Loderer

Der Arbeitskreis Energie und Klima stellte am 13.10.2019 eine Anfrage bezüglich des Fernwärmeausbaus in Ottobrunn an Bürgermeister Thomas Loderer.

  • Anfrage Fernwärme

Friedhofsbegehung - Parkfriedhof Ottobrunn

[bbgal=friedhofsbegehung] [bbgal=friedhofsbegehung] [bbgal=friedhofsbegehung] [bbgal=friedhofsbegehung] [bbgal=friedhofsbegehung] [bbgal=friedhofsbegehung]

Die geplante Wegführung wurde erörtert. Dort sollen die vorhandene Kopfsteinpflasterung durch einen Plattenbelag (wie in der Ortsmitte) ersetzt werden. Lt. Zusage von Herrn Ries (Gemeinde Ottobrunn) wird das vorgeschriebene Gefälle von max. 6 % eingehalten. Das taktile Blindenleitsystem bitte mit berücksichtigen.  Des Weiteren bitten wir um die Anbringung eines Handlaufs. 
Der AK Barrierefreies Ottobrunn schlägt die Anlage von mindestens drei weiteren Parkplätzen vor, die mit einem gut begehbarem Pflasterbelag ausgestattet werden und für Menschen mit Gehproblemen reserviert werden (keine offiziellen Parkplätze für Schwerbehinderte).  
Herr Loderer schlägt vor, eventuell die Stellplätze auf der gegenüberliegenden Straßenseite hierfür umzuwidmen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine sichere Straßenquerung hergestellt werden muss.

Read more: Friedhofsbegehung - Parkfriedhof Ottobrunn

10 Jahre Barrierefreies Ottobrunn

Agenda sucht immer engagierte Mitstreiter/Innen

Seit zehn Jahren setzt sich der Arbeitskreis „Barrierefreies Ottobrunn“ der Lokalen Agenda 21 für die Belange von Menschen mit Behinderung ein. Mit viel Ausdauer kümmert sich zum Beispiel Heidi Lungmus darum, dass die Grundschulen und das Gymnasium in Ottobrunn sowie die Realschule in Neubiberg für Schüler, Lehrer und Eltern mit Gehbehinderung problemfrei zugänglich sind.

Read more: 10 Jahre Barrierefreies Ottobrunn

2. Ottobrunner Schultheatertag

Jahresvollversammlung

Das offene Bürgerforum Lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg führt am Donnerstag, den 14. September, 19 Uhr, im Haus für Weiterbildung Neubiberg (1. OG), Rathausplatz 8, seine jährliche Vollversammlung durch. Das Bürgerforum engagiert sich seit vielen Jahren in Arbeitskreisen bei aktuellen Gemeindethemen und berät erfolgreich die kommunalen Entscheidungsgremien und Verwaltungen. Leitthema des Abends ist „ Ottobrunn und Neubiberg im Jahr 2030“. Bürger_innen und Bürgermeister diskutieren über die Herausforderungen und Lösungsansätze, die sich aus der Situation der beiden Gemeinden als Teil der prosperierenden Metropolregion München ergeben. Wo sind sie Getriebene, wo können sie selbst innerhalb und außerhalb der Gemeindegrenzen steuernd gestalten? Eingeladen sind alle an gemeindlichen Themen interessierten Bürger_innen. Eintritt frei. Die routinemäßige Neuwahl des Lenkungsteams steht auch auf der Tagesordnung. Eine offene Gesprächsrunde fordert Bürger_innen zum Engagement und zum Einbringen eigener Themen auf – getreu dem Motto „Mitmachen heißt mitgestalten. Neue Mitstreiter_innen herzlich willkommen!

Erster Ottobrunner Gemeinschaftsgarten gestartet

[bbgal=gemeinschaftsgarten] [bbgal=gemeinschaftsgarten] [bbgal=gemeinschaftsgarten]

Bereits Ende April startete der Agenda 21-Arbeitskreis „Natur und Landschaft“ Ottobrunn mit der Gestaltung eines neuen Gemeinschaftsgartens.
Alle Ottobrunner Bürgerinnen und Bürger haben auf dem Eckgrundstück Robert-Koch Str / Rosenheimer Landstr. die Möglichkeit, auf einem brachliegenden öffentlichen Gelände gemeinsam in Hochbeeten Gemüse oder Kräuter anzubauen und diese dann gemeinschaftlich zu ernten.

Read more: Erster Ottobrunner Gemeinschaftsgarten gestartet

Erste Ernte im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn wird gefeiert!

[bbgal=michaelifest] [bbgal=michaelifest] [bbgal=michaelifest]

Der Arbeitskreis Natur und Landschaft des offenen Bürgerforums Lokale Agenda 21 lädt alle Bürger am 30.09.2017 um 15:00 Uhr ganz herzlich zum 1. Michaelifest im Gemeinschaftsgarten an der Robert-Koch-Straße ein. Gerne möchten wir auch wieder mit Ihnen Pflanzen oder Samen tauschen. Bitte einfach mitbringen!!! Bei einer gemütlichen Kaffee – und Kuchenrunde lässt es sich sicher in unserem Gemeinschaftsgarten gut verweilen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Bereits Ende April startete „Natur und Landschaft“ Ottobrunn mit der Gestaltung eines neuen Gemeinschaftsgartens.

Read more: Erste Ernte im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn wird gefeiert!

Fragen an den Bürgermeister Loderer

Für die Bürgerversammlung am 12. Oktober 2017 haben wir Herrn Bürgermeister Loderer vorab Fragen zukommen lassen.

Diese finden Sie hier.

Kostenloses Ausleihen der beiden Transporträder

in Ottobrunn/Riemerling: Neuer Standort und neuer Name

Die AWOGENDA-Räder haben jetzt einen neuen Namen: LAgenda und auch einen neuen Standort: Die Tiefgarage im Wolf-Ferrari-Haus (WFH) in Ottobrunn für das Lastenrad.
Der neue Standort ist zentral zugänglich und durch die Zusammenarbeit mit der WFH-Verwaltung sind auch Schlüsselaus-und –Abgabe des Lastenrades einfach zu realisieren.

Read more: Kostenloses Ausleihen der beiden Transporträder

Neue seniorengerecht Bänke in der Ortsmitte

Auf Wunsch des Arbeitskreises „Barrierefreies Ottobrunn“ hat die Gemeinde die Sitzbankgruppe ‚Unter den Lauben‘ direkt vor dem Ärztehaus in eine seniorengerechtere Version ausgetauscht. Die alten Sitzbänke waren zu niedrig und hatten keine Armlehnen. Außerdem fiel die Sitzfläche nach hinten ab, so dass es insbesondere für weniger mobile Menschen schwer war, sich wieder zu erheben.

„Umso mehr freuen wir uns jetzt über die neue Sitzbankgruppe“, teilen die Mitglieder des Arbeitskreises einvernehmlich mit.

Bürger und Bürgerinnen von Ottobrunn, die noch Wünsche haben, wo es weitere Bänke im Gemeindegebiet geben soll, können sich jederzeit an die Leiterin Frau Katharina Adelberg wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Arbeitskreis tagt alle zwei Monate in den Ratsstuben des Wolf-Ferrari-Hauses. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.agenda21-ottobrunn-neubiberg.de.

Ottostraßenfest 2017

[bbgal=ottostrassenfest-barrierefrei] [bbgal=ottostrassenfest-barrierefrei]

Viel Freude hatten die Kinder beim Ottostraßenfest 2017 beim "Zerstören der Barrieren"

Offener Brief an den Oberbürgermeister der Stadt München, Herrn Dieter Reiter: Reduzierung von Luftschadstoffen in München

Um was geht es:
Auf dem Gelände des Großmarktes München in Sendling stehen Tag aus Tag ein eine Vielzahl von Kühl-LKW und warten auf Entladung oder verbringen dort ihre vorgeschriebenen Ruhezeiten. Bei einem sonntäglichen Besuch 2017 haben wir mehr als 40 geparkte Kühl-LKW gezählt. Da die Fracht vielfach auch während dieser Zeiten gekühlt werden muss, laufen diesel-betriebene Kühlaggregate. Diese Aggregate unterliegen keiner Regulierung (Euro 4, 5, 6) und haben nach unserem Wissen keine Abgasreinigung. Das führt zu einem erheblichen Ausstoß an CO2, NOx und Feinstaub. Darüber hinaus verursachen die Dieselaggregate erheblichen Lärm. Dies beeinträchtigt auch die Nachtruhe der LKW-Fahrer und wirkt sich daher negativ auf die Verkehrssicherheit aus. Wir haben nun vorgeschlagen, …

Read more: Offener Brief an den Oberbürgermeister der Stadt München, Herrn Dieter Reiter: Reduzierung von...

Gemüseanbau im Hochbeet

Tipps und Tricks aus der Praxis

Ein Vortrag von der Landschaftsgärtnerin Ute Kister aus dem AK Natur und Landschaft der Lokalen Agenda21.

Dienstag, 27. Februar 2018 um 19.30 Uhr im Nordfoyer des WFH.

Gemüse, Salate und Kräuter im eigenen Hochbeet anzubauen wird immer beliebter und macht großen Spaß. Auf einem relativ kleinen Raum bietet sich die Möglichkeit in angenehmer Höhe Gemüse für den Eigenbedarf und die Familie anzubauen.
Ute Kister macht dies schon seit langem für Ihre Familie, und als Gärtnerin verfügt sie über das nötige Wissen, welche Gemüsesorten am besten geeignet sind.
Und wie man so ein Hochbeet über das ganze Jahr richtig Nutzen und bepflanzen kann.

Read more: Gemüseanbau im Hochbeet

8. April - 6. „Fest der Kulturen“ Tanz, Informationen und Musik und ein "Markt der Initiativen" im Wolf-Ferrari-Haus

[bbgal=vormerk]

  • Plakat 2018
  • Programm 2018

Ab 14:30 h dank vhs SüdOst per Livestream unter folgendem Link: https://yulinc.netucate.net/go/vhscloud002/festderkulturen2018
Link oben anklicken, Namen (alles ist möglich!) eingeben und zuschauen

Der Lokalen AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg ist es wieder gelungen, zusammen mit der Volkshochschule SüdOst und dem Deutsch-Islamischen Kulturverein DIKO ein vielfältiges, internationales Kulturprogramm anzubieten. Die Mitwirkenden sind Akteure aus aller Welt, die alle unter uns leben. Sie wollen mit ihrem traditionellem Tanz oder ihrer überlieferten Musik, aber auch mit vom Zeitgeist inspirierten Gesängen und Tänzen ihrem Publikum Vergnügen bereiten.

Read more: 8. April - 6. „Fest der Kulturen“ Tanz, Informationen und Musik und ein "Markt der Initiativen" im...

4. Ottobrunner Pflanzentauschmarkt

[bbgal=pflanzentauschmarkt18]

Der Arbeitskreis Natur und Landschaft der lokalen AGENDA21 organisiert wieder einen Pflanzentauschmarkt und freut sich sehr über einen regen Austausch von Pflanzen, Stecklingen und Samen. Für unsere Gemeinschaftsgärten sind auch gerne gezogene Nutzpflanzen willkommen. Bringen Sie die Pflanzen, die Sie bei Ihren Frühjahrsarbeiten in Ihrem Garten ausgegraben haben mit, und nehmen im Tausch dafür eine andere Pflanze mit. Außerdem erhalten Sie viele Informationen und Tipps für Ihren Garten und rund ums Hochbeet.
Kommen Sie einfach vorbei, auch wenn Sie keine Pflanze haben, es ist bestimmt für Jeden etwas dabei. Samstag, 21.04.2018, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Rathausplatz Ottobrunn.

Einladung zur öffentlichen Spielplatzbegehung - 5. Mai in Ottobrunn

Der Arbeitskreis Kinder & Jugend der lokalen Agenda21 lädt am Samstag, den 5. Mai 2018, ab 10:00 Uhr zu seiner diesjährigen öffentlichen Spielplatzbegehung ein. Seit langem wirkt der Arbeitskreis bei der Veränderung, Renovierung und Konzeption von Spielplätzen in Ottobrunn mit. Gerne greifen wir Anregungen von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Anwohnern für unsere Spielplätze auf. Auch über die Arbeit der Spielplatzpaten kann man sich bei dieser Gelegenheit informieren. Das Agenda-Team ist zu folgenden Uhrzeiten auf den Spielplätzen unterwegs:
ab 10:00 Uhr am Spielplatz im Amalienwald – direkt vor dem Pfadi-Haus,
ab ca. 11:00 Uhr am Spielplatz Am Bogen,
ab ca. 12:00 Uhr am Spielplatz an der Drosselstraße.
Die anderen Spielplätze werden zu einem späteren Zeitpunkt besichtigt. Gerne werden auch Anregungen per Mail entgegengenommen von Frau Ariane Wißmeier-Unverricht, Sprecherin AK Kinder & Jugend und Kinder- und Jugendreferentin im Gemeinderat Ottobrunn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  1. Viel Raum für ehrenamtliches Engagement
  2. Schülerinnen und Schüler übernehmen Ehrenämter
  3. Vorankündigung Ottostraßenfest
  4. Michaelifest im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3