Jahresvollversammlung
Das offene Bürgerforum Lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg führt am Donnerstag, den 14. September, 19 Uhr, im Haus für Weiterbildung Neubiberg (1. OG), Rathausplatz 8, seine jährliche Vollversammlung durch. Das Bürgerforum engagiert sich seit vielen Jahren in Arbeitskreisen bei aktuellen Gemeindethemen und berät erfolgreich die kommunalen Entscheidungsgremien und Verwaltungen. Leitthema des Abends ist „ Ottobrunn und Neubiberg im Jahr 2030“. Bürger_innen und Bürgermeister diskutieren über die Herausforderungen und Lösungsansätze, die sich aus der Situation der beiden Gemeinden als Teil der prosperierenden Metropolregion München ergeben. Wo sind sie Getriebene, wo können sie selbst innerhalb und außerhalb der Gemeindegrenzen steuernd gestalten? Eingeladen sind alle an gemeindlichen Themen interessierten Bürger_innen. Eintritt frei. Die routinemäßige Neuwahl des Lenkungsteams steht auch auf der Tagesordnung. Eine offene Gesprächsrunde fordert Bürger_innen zum Engagement und zum Einbringen eigener Themen auf – getreu dem Motto „Mitmachen heißt mitgestalten. Neue Mitstreiter_innen herzlich willkommen!
Erster Ottobrunner Gemeinschaftsgarten gestartet
Bereits Ende April startete der Agenda 21-Arbeitskreis „Natur und Landschaft“ Ottobrunn mit der Gestaltung eines neuen Gemeinschaftsgartens.
Alle Ottobrunner Bürgerinnen und Bürger haben auf dem Eckgrundstück Robert-Koch Str / Rosenheimer Landstr. die Möglichkeit, auf einem brachliegenden öffentlichen Gelände gemeinsam in Hochbeeten Gemüse oder Kräuter anzubauen und diese dann gemeinschaftlich zu ernten.
Weiterlesen: Erster Ottobrunner Gemeinschaftsgarten gestartet
Erste Ernte im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn wird gefeiert!
Der Arbeitskreis Natur und Landschaft des offenen Bürgerforums Lokale Agenda 21 lädt alle Bürger am 30.09.2017 um 15:00 Uhr ganz herzlich zum 1. Michaelifest im Gemeinschaftsgarten an der Robert-Koch-Straße ein. Gerne möchten wir auch wieder mit Ihnen Pflanzen oder Samen tauschen. Bitte einfach mitbringen!!! Bei einer gemütlichen Kaffee – und Kuchenrunde lässt es sich sicher in unserem Gemeinschaftsgarten gut verweilen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Bereits Ende April startete „Natur und Landschaft“ Ottobrunn mit der Gestaltung eines neuen Gemeinschaftsgartens.
Weiterlesen: Erste Ernte im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn wird gefeiert!
Fragen an den Bürgermeister Loderer
Für die Bürgerversammlung am 12. Oktober 2017 haben wir Herrn Bürgermeister Loderer vorab Fragen zukommen lassen.
Diese finden Sie hier.
Kostenloses Ausleihen der beiden Transporträder
in Ottobrunn/Riemerling: Neuer Standort und neuer Name
Die AWOGENDA-Räder haben jetzt einen neuen Namen: LAgenda und auch einen neuen Standort: Die Tiefgarage im Wolf-Ferrari-Haus (WFH) in Ottobrunn für das Lastenrad.
Der neue Standort ist zentral zugänglich und durch die Zusammenarbeit mit der WFH-Verwaltung sind auch Schlüsselaus-und –Abgabe des Lastenrades einfach zu realisieren.
Weiterlesen: Kostenloses Ausleihen der beiden Transporträder
Neue seniorengerecht Bänke in der Ortsmitte
Auf Wunsch des Arbeitskreises „Barrierefreies Ottobrunn“ hat die Gemeinde die Sitzbankgruppe ‚Unter den Lauben‘ direkt vor dem Ärztehaus in eine seniorengerechtere Version ausgetauscht. Die alten Sitzbänke waren zu niedrig und hatten keine Armlehnen. Außerdem fiel die Sitzfläche nach hinten ab, so dass es insbesondere für weniger mobile Menschen schwer war, sich wieder zu erheben.
„Umso mehr freuen wir uns jetzt über die neue Sitzbankgruppe“, teilen die Mitglieder des Arbeitskreises einvernehmlich mit.
Bürger und Bürgerinnen von Ottobrunn, die noch Wünsche haben, wo es weitere Bänke im Gemeindegebiet geben soll, können sich jederzeit an die Leiterin Frau Katharina Adelberg wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Arbeitskreis tagt alle zwei Monate in den Ratsstuben des Wolf-Ferrari-Hauses. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.agenda21-ottobrunn-neubiberg.de.
Ottostraßenfest 2017
Viel Freude hatten die Kinder beim Ottostraßenfest 2017 beim "Zerstören der Barrieren"
Offener Brief an den Oberbürgermeister der Stadt München, Herrn Dieter Reiter: Reduzierung von Luftschadstoffen in München
Um was geht es:
Auf dem Gelände des Großmarktes München in Sendling stehen Tag aus Tag ein eine Vielzahl von Kühl-LKW und warten auf Entladung oder verbringen dort ihre vorgeschriebenen Ruhezeiten. Bei einem sonntäglichen Besuch 2017 haben wir mehr als 40 geparkte Kühl-LKW gezählt. Da die Fracht vielfach auch während dieser Zeiten gekühlt werden muss, laufen diesel-betriebene Kühlaggregate. Diese Aggregate unterliegen keiner Regulierung (Euro 4, 5, 6) und haben nach unserem Wissen keine Abgasreinigung. Das führt zu einem erheblichen Ausstoß an CO2, NOx und Feinstaub. Darüber hinaus verursachen die Dieselaggregate erheblichen Lärm. Dies beeinträchtigt auch die Nachtruhe der LKW-Fahrer und wirkt sich daher negativ auf die Verkehrssicherheit aus. Wir haben nun vorgeschlagen, …
Gemüseanbau im Hochbeet
Tipps und Tricks aus der Praxis
Ein Vortrag von der Landschaftsgärtnerin Ute Kister aus dem AK Natur und Landschaft der Lokalen Agenda21.
Dienstag, 27. Februar 2018 um 19.30 Uhr im Nordfoyer des WFH.
Gemüse, Salate und Kräuter im eigenen Hochbeet anzubauen wird immer beliebter und macht großen Spaß. Auf einem relativ kleinen Raum bietet sich die Möglichkeit in angenehmer Höhe Gemüse für den Eigenbedarf und die Familie anzubauen.
Ute Kister macht dies schon seit langem für Ihre Familie, und als Gärtnerin verfügt sie über das nötige Wissen, welche Gemüsesorten am besten geeignet sind.
Und wie man so ein Hochbeet über das ganze Jahr richtig Nutzen und bepflanzen kann.
8. April - 6. „Fest der Kulturen“ Tanz, Informationen und Musik und ein "Markt der Initiativen" im Wolf-Ferrari-Haus
Ab 14:30 h dank vhs SüdOst per Livestream unter folgendem Link: https://yulinc.netucate.net/go/vhscloud002/festderkulturen2018
Link oben anklicken, Namen (alles ist möglich!) eingeben und zuschauen
Der Lokalen AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg ist es wieder gelungen, zusammen mit der Volkshochschule SüdOst und dem Deutsch-Islamischen Kulturverein DIKO ein vielfältiges, internationales Kulturprogramm anzubieten. Die Mitwirkenden sind Akteure aus aller Welt, die alle unter uns leben. Sie wollen mit ihrem traditionellem Tanz oder ihrer überlieferten Musik, aber auch mit vom Zeitgeist inspirierten Gesängen und Tänzen ihrem Publikum Vergnügen bereiten.
4. Ottobrunner Pflanzentauschmarkt
Der Arbeitskreis Natur und Landschaft der lokalen AGENDA21 organisiert wieder einen Pflanzentauschmarkt und freut sich sehr über einen regen Austausch von Pflanzen, Stecklingen und Samen. Für unsere Gemeinschaftsgärten sind auch gerne gezogene Nutzpflanzen willkommen. Bringen Sie die Pflanzen, die Sie bei Ihren Frühjahrsarbeiten in Ihrem Garten ausgegraben haben mit, und nehmen im Tausch dafür eine andere Pflanze mit. Außerdem erhalten Sie viele Informationen und Tipps für Ihren Garten und rund ums Hochbeet.
Kommen Sie einfach vorbei, auch wenn Sie keine Pflanze haben, es ist bestimmt für Jeden etwas dabei. Samstag, 21.04.2018, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Rathausplatz Ottobrunn.
Einladung zur öffentlichen Spielplatzbegehung - 5. Mai in Ottobrunn
Der Arbeitskreis Kinder & Jugend der lokalen Agenda21 lädt am Samstag, den 5. Mai 2018, ab 10:00 Uhr zu seiner diesjährigen öffentlichen Spielplatzbegehung ein. Seit langem wirkt der Arbeitskreis bei der Veränderung, Renovierung und Konzeption von Spielplätzen in Ottobrunn mit. Gerne greifen wir Anregungen von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Anwohnern für unsere Spielplätze auf. Auch über die Arbeit der Spielplatzpaten kann man sich bei dieser Gelegenheit informieren. Das Agenda-Team ist zu folgenden Uhrzeiten auf den Spielplätzen unterwegs:
ab 10:00 Uhr am Spielplatz im Amalienwald – direkt vor dem Pfadi-Haus,
ab ca. 11:00 Uhr am Spielplatz Am Bogen,
ab ca. 12:00 Uhr am Spielplatz an der Drosselstraße.
Die anderen Spielplätze werden zu einem späteren Zeitpunkt besichtigt. Gerne werden auch Anregungen per Mail entgegengenommen von Frau Ariane Wißmeier-Unverricht, Sprecherin AK Kinder & Jugend und Kinder- und Jugendreferentin im Gemeinderat Ottobrunn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Viel Raum für ehrenamtliches Engagement
Der Arbeitskreis "Barrierefreies Ottobrunn" macht Ottobrunn zu einem lebenswerteren Umfeld für Menschen mit Behinderungen und körperlichen Einschränkungen.
Seit 2005 gestaltet der AK zusammen mit der Gemeinde Ottobrunn den Ort behindertenfreundlicher. Vom Austausch von Schwenktüren zu Automatiktüren über abgesenkte Bordsteinkanten bis hin zu der Rollstuhl-freundlichen Pflasterung des Schwerbehinderten-Zugangs zum Rathaus hat sich der Arbeitskreis immer wieder mit Erfolg in der Ortsgestaltung eingebracht.
Unser Team sucht ständig nach neuen Herausforderungen, wie Ottobrunn noch besser werden kann. Zusätzlich zu neuen Ideen freuen wir uns auch immer über unterstützenden Zuwachs.
Kommen Sie einfach bei unseren regelmäßigen Treffen vorbei. Termine finden Sie im allgemeinen Kalender der AGENDA21.
Schülerinnen und Schüler übernehmen Ehrenämter
Gratulation an die Schülerinnen und Schüler der Carl-Steinmeier-Mittelschule für die erfolg-reiche Teilnahme am Ehrenamtsprojekt der Kinder- und Jugendagenda Ottobrunn-Neubiberg
In diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der Carl-Steinmeier-Mittelschule ab der 8. Klasse das Angebot erhalten, ein Ehrenamts-Praktikum zu machen. Eine Kooperation zwischen Schule und Agenda ermöglichte es interessierten Schülerinnen und Schülern, sich ehrenamtlich in gemeindlichen Projekten zu engagieren. Dabei waren mindestens zwanzig Stunden einzubringen. Der Anreiz besteht für die Schülerinnen und Schüler darin, wertvolle Erfahrungen zu machen und dabei soziales Engagement zu dokumentieren. Dieses Engagement kommt ihnen natürlich bei Bewerbungen besonders zugute.
Vorankündigung Ottostraßenfest
Am Samstag, den 08.09.18 findet wieder das alljährliche Ottostraßenfest statt.
Auch die AGENDA 21 Ottobrunn-Neubiberg wird wieder mit einigen Arbeitskreisen vertreten sein. Sie finden uns auf Höhe der Ottostraße 33a. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Michaelifest im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn
29. September 2018 von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Alle Bürger sind recht herzlich im Namen aller Gemeinschaftsgärtner eingeladen. Geboten werden Kaffee und Kuchen und für die Kleinen haben wir Stockbrot am Feuer vorbereitet.
Dokumentarfilm „Weggeworfen“ am 11.11.2018 um 10.30 Uhr im Ottobrunner Kino
11. November um 10.30 Uhr im Ottobrunner Kino
Gemeinsam mit der VHS SüdOst haben wir wieder einen Dokumentarfilm im Ottobrunner Kino organisiert.
Die Welt hat ein Müllproblem. Jeden Tag produziert der Mensch Unmengen davon und belastet damit die Erde. Leidtragende sind Pflanzen, Tiere und letzten Endes auch der Mensch. Der Schauspieler Jeremy Irons nimmt den Zuschauer in dem Dokumentarfilm von Candida Brady mit auf die Erkundung eines erschreckenden globalen Phänomens: der Übermüllung unserer Erde, deren Belastung durch unverrottbare Plastikabfälle oder auch toxische Chemikalien noch zugenommen hat.
Weiterlesen: Dokumentarfilm „Weggeworfen“ am 11.11.2018 um 10.30 Uhr im Ottobrunner Kino
Vollversammlung am 20. November 2018
Am Dienstag, den 20. November 2018 ab 19.00 Uhr findet die Jahresvollversammlung der AGENDA 21 Ottobrunn-Neubiberg im Wolf-Ferrari-Haus, Raum E 232 statt.
Veranstaltungsankündigung: Ethische Geldanlagen
Immer mehr Menschen wollen sicherstellen, dass ihr Geld nicht am Ende in unerwünschte Bereiche investiert wird. Stattdessen soll ein sozialer und ökologischer Mehrwert erreicht werden. In einer Zusammenarbeit von vhs SüdOst und Lokaler Agenda 21, Arbeitskreis Fairer Lebensstil, bespricht der Referent Mathias Winkler die verschiedenen Ansätze von Nachhaltigkeit und wird darstellen, welche Anlageformen mit ethisch-ökologischen Kriterien es bei Banken, Versicherungen und Fonds gibt und wie man die verschiedenen Angebote beurteilen und vergleichen kann. Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 27. November, 19 h, im Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn, Eintritt 9,00 €. Anmeldung mit Angabe der vhs-Kursnummer 01508 wird erbeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 089 44 23 89-0.
Landrat Christoph Göbel überreicht Ehrennadeln und Urkunden an die Geehrten
Quelle: Landratsamt München
Ute Senft (erste Reihe 4.von rechts), Sprecherin des AGENDA Arbeitskreises Natur &Umwelt erhält für ihr Engagement um den Umweltschutz von Landrat Göbel die Ehrennadel und Urkunde.
Auszugsweise aus der Laudatio:
Landrat Christoph Göbel: Regelmäßige Waldsäuberungsaktionen, die Realisierung von Photovoltaikanlagen, die Weitergabe von Wissen über Bienenhaltung oder die Reduzierung des Papierverbrauchs eines Unternehmens um 80 Prozent: Im Landkreis München engagieren sich eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürger, aber auch Firmen für den Umwelt- und Klimaschutz. In einer Ehrungsveranstaltung würdigte Landrat Christoph Göbel acht Unternehmen, zehn Einzelpersonen und eine Kommune für ihre Verdienste.
"Beim Umwelt- und Klimaschutz kommt es auf jeden Einzelnen an. Gerade in einem Landkreis wie dem Landkreis München, der so enorm wächst, ist es wichtig, dass sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten engagiert. Energiewende beginnt in den Köpfen", motiviert Landrat Christoph Göbel und wendet sich an die Geehrten: "Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, Ihr Engagement ist von unschätzbarer Bedeutung, Sie sind Vorbilder für die Gesellschaft."
Umweltehrung: Zehn Bürger ausgezeichnet.
Bereits zum 14. Mal ehrte der Landkreis im Rahmen der Umweltehrung Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Form für die Umwelt einsetzen. Dieses Jahr wurden insgesamt sieben Projekte mit zehn zu Ehrenden ausgezeichnet. Die Projekte reichten vom Anlegen und Pflegen eines Umweltgartens über das Organisieren von Informationsveranstaltungen zu den Themen E-Mobilität oder energetische Sanierung bis hin zum großen Engagement für den Amphibienschutz.
"Sie alle tragen durch Ihren tatkräftigen Einsatz dazu bei, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und unserer Verantwortung der Umwelt gegenüber gerecht zu werden", so Dr. Christian Wolf, Leiter des Sachgebiets "Energie und Klimaschutz".
Ende der auszugsweise, wiedergegebenen Zitate aus Webseite des Landratsamts
Weiterlesen: Landrat Christoph Göbel überreicht Ehrennadeln und Urkunden an die Geehrten
Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“
![]() |
Die lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg unterstützt dasVolksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“Die Bayerische Verfassung legt die repräsentative Demokratie fest, aber auch Elemente der unmittelbaren Demokratie. Gesetzliche Regelungen können nicht nur im Parlament beantragt und beschlossen werden, sondern auch in einem Volksbegehren direkt von den wahlberechtigten BürgerInnen. Für die 1. Stufe des Begehrens „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ unterschrieben im vergangenen Herbst fast 100.000 Bürger (25.000 waren vorgeschrieben). Für die 2. Stufe müssen 10% aller Wahlberechtigten – ca. 1.000.000 Bayern – sich in ihren Rathäusern in der Zeit vom Do. 31. Januar bis Mi. 13. Februar unter Vorlage des Ausweises eintragen. |
In Ottobrunn sind die Eintragungszeiten:
Montag bis Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Montag bis Mittwoch | 13:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag, 31.Januar | 13:00 – 20:00 Uhr |
Donnerstag, 07.Februar | 13:00 – 18:00 Uhr |
Samstag, 09.Februar | 09:00 – 12:00 Uhr |
Stift Brunneck, Cramer-Klett-Straße 1 Donnerstag, 07. Februar |
09:00 – 12:00 Uhr |
Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44 Donnerstag, 07. Februar |
13:00 – 17:00 Uhr |
Für alle wahlberechtigten Bürger in Neubiberg gelten folgende Eintragungszeiten:
Montag bis Freitag | 07:30 - 12:00 Uhr |
Montag bis Mittwoch | 14:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00 – 18:00 Uhr |
Donnerstag, 31.Januar | 14:00 – 18:00 Uhr |
Samstag, 09.Februar | 10:00 – 12:00 Uhr |
Weiterlesen: Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“
7. „Fest der Kulturen“: Tanz, Informationen und Musik und "Markt der Initiativen und Kulturen"
Datum, Uhrzeit: Sonntag, 17. März, 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn
Copyright: Reiner Höcherl
Die Lokale AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg bietet zusammen mit der Volkshochschule SüdOst und dem Deutsch-Islamischen Kulturverein DIKO wieder ein vielfältiges, internationales Kulturprogramm an. Die Mitwirkenden sind Akteure aus aller Welt, die alle unter uns leben. Sie wollen mit ihrem traditionellem Tanz oder ihrer überlieferten Musik, aber auch mit vom Zeitgeist inspirierten Gesängen und Tänzen ihrem Publikum Vergnügen bereiten.
5. Pflanzentauschmarkt auf dem Rathausplatz in Ottobrunn
Der Arbeitskreis Natur und Landschaft der lokalen AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg organisiert wieder einen Pflanzentauschmarkt und freut sich sehr über einen regen Austausch von Pflanzen, Stecklingen und Samen. Einheimische Wildpflanzen in ihrer Vielfalt sind uns sehr willkommen, diese werden immer wichtiger für den Naturschutz und unser Klima.
Für unsere Gemeinschaftsgärten sind auch gerne gezogene Nutzpflanzen willkommen. Bringen Sie die Pflanzen, die Sie bei Ihren Frühjahrsarbeiten in Ihrem Garten ausgegraben haben mit, und nehmen im Tausch dafür eine andere Pflanze mit. Außerdem erhalten Sie viele Informationen und Tipps für Ihren Garten und rund ums Hochbeet.
Kommen Sie einfach vorbei, auch wenn Sie keine Pflanze haben, es ist bestimmt für Jeden etwas dabei. Samstag, 27.04.2019, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Rathausplatz Ottobrunn.
Klima schonen und Geld sparen mit der Kraft der Sonne
Foto: Dieter Heber
Klimawandel und steigende kosten für Öl und Gas. Gute Argumente, seine Wärmeversorgung mit Solarthermie zu ergänzen. Solarthermie, also die Erwärmung von Brauchwasser und zur Heizungsunterstützung, ist eine vielfach unterschätzte Möglichkeit, etwas gegen den Klimawandel zu tun und zusätzlich auch noch Geld zu sparen.
Weiterlesen: Klima schonen und Geld sparen mit der Kraft der Sonne
Mein Geld bewirkt Gutes
iele Menschen möchten mit ihrem Geld Gutes bewirken. Doch wie setzt man dies am besten in die Praxis um? Fragen rund um dieses Thema beantwortet eine Veranstaltung der VHS SüdOst in Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda 21, Arbeitskreis Fairer Lebensstil: Welche ethischen Geldanlagen gibt es und worauf sollten man achten? Wie findet man heraus, ob Spendeneinrichtungen seriös arbeiten und was diese mit den eingesammelten Spendengeldern tatsächlich bewirken? Spenden und Steuern, Gutes tun durch Vererben und Stiftungen - für wen kommen sie in Frage? Dieses und mehr wird bei einem Vortrag erläutert. Der Referent Ulrich Lohrer ist Mitarbeiter des Verbraucher-Service Bayern. Termin: Donnerstag, 16.05.2019, 19:30 h. Wolf-Ferrari-Haus, Nordfoyer 1. OG, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder Tel. 089/ 44 23 89-0, Kursnummer U01508.
Petition im Dt. Bundestag für umweltfreundlichere elektr. LKW-Kühlung
Wir die Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg Arbeitskreis Energie und Klima, wollen den umweltfreundlicheren elektrischen Betrieb von Kühl-LKW während Standzeiten voranbringen.
Heute stehen täglich viele Tausende Kühl-LKW mit laufenden Diesel-Kühlaggregaten auf Parkplätzen und bei Logistikzentren und verschmutzen die Luft.
So gut wie alle Kühlaggregate haben schon einen entsprechenden Stromanschluss für den umweltfreundlicheren elektr. Betrieb.
Weiterlesen: Petition im Dt. Bundestag für umweltfreundlichere elektr. LKW-Kühlung
Balthasar Papp Lebensmittellogistik reduziert Lärm, Abgase und CO2
Der internationale Lebensmittellogistiker Balthasar Papp hat an seinem Standort in Ottobrunn die ersten Stromanschlüsse für wartende Kühl-LKW in Betrieb genommen.
v.l. Matthias Papp, Maximilian Papp, Dieter Heber, Gerhard Leiser Foto: Rolf Rachor
Weiterlesen: Balthasar Papp Lebensmittellogistik reduziert Lärm, Abgase und CO2
Fest der Kulturen 2019
Fest der Kulturen 2019 – auch dieses Jahr wieder heiß begehrt beim Publikum.
Weitere Eindrücke im Video:
Michaelifest im Gemeinschaftsgarten am 28. September
Der AK Natur und Landschaft lädt zum Michaelifest im Gemeinschaftsgarten ein.
28. September 2019 von 15.00 Uhr – 17.30 Uhr
Alle Bürger sind recht herzlich im Namen aller Gemeinschaftsgärtner eingeladen. Geboten werden Kaffee und Kuchen und für die Kleinen haben wir Stockbrot am Feuer vorbereitet. Eine Kürbissuppe aus dem Gemeinschaftsgarten haben wir auch für Sie gekocht.
Gerne können auch wieder Pflanzen und Saatgut für den heimischen Garten oder Balkon getauscht werden. Bitte einfach Pflanzen mitbringen und wir können uns munter austauschen. Wir bieten auch viele Informationen über das richtige Pflanzen von Beeten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn an der Robert-Koch-Straße 1 (ehemaliges Johannitergelände)
Die Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg unterstützt den Klimastreik der Friday for Future – Bewegung
Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger von Ottobrunn und Neubiberg und dem gesamten Landkreis, sich solidarisch zu zeigen und mit uns größtmögliche Anstrengungen in der Klimapolitik zu fordern.
Kommen Sie zur Demonstration am Freitag, 20. September 2019
München - um 12:00 am Königsplatz
Schließen Sie sich uns an, mit der S-Bahn Ottobrunn 11:08 Uhr oder von Neubiberg um 11.11 Uhr.
Tag der pflegenden Angehörigen
Tag der pflegenden Angehörigen am Samstag, 14.09.2019 von 10.00 - 17.00 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn.
Flyer zur Veranstaltung: hier
Bürgerehrung für Mitglieder der Agenda 21
Am 19. Juli 2019 fand die Bürgerehrung der Gemeinde Ottobrunn statt. Unter den geehrten befanden sich auch zwei Mitglieder der Lokalen Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg. Katharina Adelberg und Ute Senft wurden von Bürgermeister Thomas Loderer mit einer Ehren- und Dankurkunde für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Agenda ist sehr stolz und gratuliert ihren verdienstvollen Mitstreiterinnen.
Jahresvollversammlung am 09.10.2019 um 19.00 Uhr
20 Jahre erfolgreiches Bürger-Engagement
20 Jahre Lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg
Das offene Bürgerforum Lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg lädt für Mittwoch, den 9. Oktober, 19 Uhr, in das Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn, Raum E 232 (Erdgeschoss), alle Interessierten zu seiner jährlichen Vollversammlung ein. Zum Feiern gibt´s dieses Jahr etwas ganz Besonderes: 20 Jahre Agenda 21! Wenn das kein Grund ist, darauf anzustoßen! Das offene Bürgerforum engagiert sich seit vielen Jahren in Arbeitskreisen bei aktuellen Gemeindethemen und berät erfolgreich die kommunalen Entscheidungsgremien und Verwaltungen…
Weiterlesen: Jahresvollversammlung am 09.10.2019 um 19.00 Uhr
Dokumentarfilm "DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN" von Jan Haft
Die Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg und die VHS-SüdOst zeigen den Dokumentarfilm "DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN" am 10. November 2019 um 10.30 im Kino Ottobrunn an der Ottostrasse.
Ein Dokumentarfilm für die große Leinwand muss schön anzuschauen sein. Er sollte aber auch eine interessante Geschichte erzählen und den Zuschauer nicht nur in seinen Erwartungen bestätigen, sondern auch immer wieder überraschen. Im besten Fall kann ein solcher Film nebenbei Lösungen für bestehende Probleme aufzeigen und einen Ausblick in die Zukunft bieten, sich orientieren helfen. Das alles kann DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN. Ein anderer Umgang mit dem "Grünland", das keineswegs immer grün, sondern einmal ein Land der vielen Farben war, würde Wunder wirken. Doch was genau muss getan werden? Kann überhaupt zurückkommen, was in den vergangenen Jahrzehnten verloren gegangen ist? Lässt sich die Entwicklung umkehren?
Weiterlesen: Dokumentarfilm "DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN" von Jan Haft
Der Ottobrunner Parkfriedhof wird behinderten- und seniorenfreundlicher
Im kommenden Jahr möchte die Gemeinde Ottobrunn die Umgestaltung des Friedhofs vornehmen. Zuwegungen zur Aussegnungshalle und den Behindertentoiletten (diese wurden bereits vor zwei Jahren umgebaut) werden barrierefrei gestaltet. Aktuell erschweren Granitsteine (im Volksmund auch Kopfsteinpflaster genannt) den Gang bzw. die Fahrt mit Rollator und Rollstuhl. Der Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn lädt alle Bürger zu einer gemeinsamen Begehung der Örtlichkeit sowie einer Vorstellung der Umbaupläne ein. Treffpunkt ist am Samstag, den 09.11.2019 um 14:30 Uhr am Eingang Parkfriedhof Ottobrunn. Dort werden die Pläne kurz vorgestellt und diskutiert. Anschließend wird eine Begehung des Friedhofs vorgenommen. Fragen werden gerne per mail vorab unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beantwortet. Sollte ein Teilnehmer eine behindertengerechte Fahrmöglichkeit benötigen, wird gebeten, dies bitte bis spätestens Dienstag, den 05.11.2019 anzumelden.