Die Lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg wünscht Allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest!

Sonnenaufgangstimmung bei Ottobrunn
Die Lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg wünscht Allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest!
Dieses Weihnachtsfest steht ganz im Zeichen von unserem gegenseitigen Schutz und Achtsamkeit für unsere Mitmenschen. Es wird besonders ruhig und Besonders werden.
Nutzen wir die Zeit zwischen den Jahren, um uns Gedanken für unsere Zukunft zu machen.
Der Klimawandel kündigt sich schon als nächste Krise an.
Wir werden auch weiterhin gefordert sein, und freuen uns mit ganzer Kraft die Zukunft positiv mitzugestalten.
Wir wünschen Ihnen Allen gute Gesundheit und Zuversicht für das Neue Jahr 2021!
Die Agenda21 unterstützt die Initiative „Klimaneutral2035“
Die Gründungsversammlung am 12.11.2020 gab den Startschuss für die Initiative „Klimaneutral2035“ in Neubiberg.
Nähere Informationen und Kontakt zu allen Aktivitäten:
https://klimaneutral2035.de/
Tag der offenen Tür bei den drei Hochbeetprojekten in Ottobrunn und Neubiberg
-
-
 |
Samstag: 26.09.2020 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Unsere Gemeinschaftsgärten öffnen Ihre Pforten, und geben gerne Pflanzen- und Gartentipps. Die Gemeinschaftsgärtner geben gerne Ihre Erfahrungen weiter, wie man auch im eigenen Garten mit einem Hochbeet Gemüse und Kräuter anbauen kann. Es besteht die Möglichkeit an einem Pflanzentauschtisch eigene Pflanzen und Samen miteinander zu tauschen. Bitte unbedingt die mitgebrachten Pflanzen beschriften.
Seit 5 Jahren hat der AK Natur und Landschaft begonnen, das urbane Gärtnern im Öffentlichen Raum mit Hochbeet-Projekten zu organisieren. Verschiedene Menschen ohne eigenen Garten, bekommen dadurch die Möglichkeit, eigenes frisches Gemüse auf kleinem Raum anzubauen. Ein Bereich "Naschbeete" steht auch für die Besucher in unseren Gemeinschaftsgärten zur Verfügung. So können sich Alle Bürger etwas Näher kommen, und freuen sich über frisches Obst oder Gemüse.
Die Gemeinschaftsgärtner*innen freuen sich auf Ihren Besuch!
In Neubiberg: an der Promenade- / Lersnerstraße In Ottobrunn: an der Robert-Koch-Straße 1 und an der Hans Watzlik-Wiese / Schillerstraße
|
Erste Gemeinschaftsbeete in Neubiberg aufgestellt - AK Natur & Landschaft
Die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Stadtradeln 2020 vom 28.06.2020 bis zum 18.07.2020
 |
Auch wir sind wieder mit einem Team in Ottobrunn vertreten.
Die lokale Agenda21 unterstützt die Aktion „Stadtradeln“ und sammelt fleißig Kilometer. Gerne kann man sich noch anmelden und die Aktion weiterhin unterstützen. Getreu dem Motto „Global denken - Lokal radeln“ https://www.stadtradeln.de/home
|
8. Fest der Kulturen
Das 8. „Fest der Kulturen“ 2020 muss leider abgesagt werden. Die Veranstalter der Lokalen Agenda21, die VHS SüdOst und der Deutsche-Islamische Kulturkreis Ottobrunn haben sich schweren Herzens gemeinsam entschlossen, dieses Jahr das beliebte „Fest der Kulturen“ nicht stattfinden zu lassen. Wir hoffen, dass unser schönes Fest im nächsten Jahr wieder möglich sein wird.
Unsere neue Ansprechpartnerin für die lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg
-
-
|
Im Bürgerforum Lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg hat Ute Senft im Juni 2020 die Position als Sprecherin des Lenkungsteams und als Ansprechpartnerin für alle Interessierte und für Anfragen an unserem Engagement übernommen.
Ute Senft ist 52 Jahre alt, in Ottobrunn aufgewachsen und in Neubiberg zur Schule gegangen. So liegt ihr die nachhaltige und lebenswerte Entwicklung beider Gemeinden sehr am Herzen. Die Integration von Umweltaspekten in alle Bereiche der Politik und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie der Schutz der Umwelt sind ihr besonders wichtig.
Mit dem ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagement möchte Sie, dass die Arbeit in den Arbeitskreisen der lokalen Agenda21 wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das politische Interesse der Bürger an den kommunalen Entscheidungsprozessen, sollte zu mehr Kommunikation, Transparenz und Zusammenarbeit in den Gemeinden anregen.
Die Sorgen und Mängel unserer Gegenwart möchten wir aufgreifen und mit kreativen Lösungen begegnen. Wir möchten aktiv mit Projekten und Ideen zur nachhaltigen Entwicklung in unseren Gemeinden beitragen. Die Stimme und Meinung der Bürger sollte den Gemeindevertretern wichtig sein, denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern. Das zeigt sich jetzt besonders in der „Corona-Krise“.
|
Pflanzentausch - AK Natur und Landschaft
 |
Der Arbeitskreis N+L unterstützt den Pflanzentauschtisch an der St. Magdalena Kirche.
Vom 10. Mai bis 24. Mai können eingetopfte beschriftete Pflanzen gebracht und eingetauscht werden. Wir bitten um rege Beteiligung, da gerade in diesem Jahr es wichtig ist den eigenen Gemüseanbau und die selbstgezogenen und eigenen Pflanzen für mehr Vielfalt Allen zur Verfügung zu stellen.
Für den eigenen kleinen Gemüseanbau, der auch auf dem Balkon möglich ist, geben wir hier ganz besondere Tipps, die Lust auf den eigenen Gemüseanbau machen sollen.
|
Aktuelle Informationen aufgrund der Corona-Pandemie
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unser „Fest der Kulturen“ kurzfristig absagen und verschieben. Wir müssen die allgemeine Entwicklung der Vorsichtsmaßnahmen erstmal abwarten. Planen aber einen möglichen Termin im November, noch in diesem Jahr.
Genauere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Alle Treffen der Arbeitskreise müssen gemäß den Ausgangsbeschränkungen erstmal ruhen und können nicht stattfinden.
Bei Interesse an den Aktivitäten und der Arbeit in unseren Arbeitskreisen, kann man sich Jederzeit gerne an die jeweiligen Sprecher wenden.
Pflanzentauschmarkt 2020
Unser am 25. April 2020 geplanter Pflanzentauschmarkt muss leider wegen den Beschränkungen entfallen.
Wir versuchen einen Pflanzentausch trotzdem im Mai zu ermöglichen.
Hierzu gibt es dann noch rechtzeitig genauere Informationen.
8. Fest der Kulturen am 22. März 2020 um 15.00-18.00 Uhr

Herzliche Einladung an Alle Bürger und Bürgerinnen unserer Gemeinden.
Aktiv und lebendig wollen wir unser vielfältiges Kulturleben zeigen, und miteinander gemeinsam erleben und begegnen. Lassen Sie sich begeistern und überraschen.
lesBar

Quelle: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/set-buecher-und-leitern_5301965.htm#page=2&query=buch&position=29
Beim Fest der Kulturen am 22.03.2020 bietet der AK Kinder/Jugend die Gelegenheit Ihr gelesenes Lieblingsbuch gegen ein anderes Buch einzutauschen.
Besonders freuen wir uns über Kinderbücher und Literatur aus anderen Ländern und/oder in anderen Sprachen.
Wenn Sie einen solchen Schatz in Ihrem Schrank beherbergen, in den sich eine neue Leserin oder ein neuer Leser mit Spannung vertiefen könnte, bringen Sie ihn mit und tauschen ihn gegen ein anderes Buch, das bereits einem anderen Leser Freude bereitet hat.
Wir freuen uns auf euch und eure Bücher.
Fernwärme - Anfrage an Bürgermeister Loderer
Der Arbeitskreis Energie und Klima stellte am 13.10.2019 eine Anfrage bezüglich des Fernwärmeausbaus in Ottobrunn an Bürgermeister Thomas Loderer.
Friedhofsbegehung - Parkfriedhof Ottobrunn
![[bbgal=friedhofsbegehung]](/images/barrierefrei/friedhofsbegehung/tmb_06.jpg)
Die geplante Wegführung wurde erörtert. Dort sollen die vorhandene Kopfsteinpflasterung durch einen Plattenbelag (wie in der Ortsmitte) ersetzt werden. Lt. Zusage von Herrn Ries (Gemeinde Ottobrunn) wird das vorgeschriebene Gefälle von max. 6 % eingehalten. Das taktile Blindenleitsystem bitte mit berücksichtigen. Des Weiteren bitten wir um die Anbringung eines Handlaufs.
Der AK Barrierefreies Ottobrunn schlägt die Anlage von mindestens drei weiteren Parkplätzen vor, die mit einem gut begehbarem Pflasterbelag ausgestattet werden und für Menschen mit Gehproblemen reserviert werden (keine offiziellen Parkplätze für Schwerbehinderte).
Herr Loderer schlägt vor, eventuell die Stellplätze auf der gegenüberliegenden Straßenseite hierfür umzuwidmen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine sichere Straßenquerung hergestellt werden muss.
Weiterlesen: Friedhofsbegehung - Parkfriedhof Ottobrunn
10 Jahre Barrierefreies Ottobrunn
Agenda sucht immer engagierte Mitstreiter/Innen
Seit zehn Jahren setzt sich der Arbeitskreis „Barrierefreies Ottobrunn“ der Lokalen Agenda 21 für die Belange von Menschen mit Behinderung ein. Mit viel Ausdauer kümmert sich zum Beispiel Heidi Lungmus darum, dass die Grundschulen und das Gymnasium in Ottobrunn sowie die Realschule in Neubiberg für Schüler, Lehrer und Eltern mit Gehbehinderung problemfrei zugänglich sind.
Weiterlesen: 10 Jahre Barrierefreies Ottobrunn
2. Ottobrunner Schultheatertag

Jahresvollversammlung
-
-
Das offene Bürgerforum Lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg führt am Donnerstag, den 14. September, 19 Uhr, im Haus für Weiterbildung Neubiberg (1. OG), Rathausplatz 8, seine jährliche Vollversammlung durch. Das Bürgerforum engagiert sich seit vielen Jahren in Arbeitskreisen bei aktuellen Gemeindethemen und berät erfolgreich die kommunalen Entscheidungsgremien und Verwaltungen. Leitthema des Abends ist „ Ottobrunn und Neubiberg im Jahr 2030“. Bürger_innen und Bürgermeister diskutieren über die Herausforderungen und Lösungsansätze, die sich aus der Situation der beiden Gemeinden als Teil der prosperierenden Metropolregion München ergeben. Wo sind sie Getriebene, wo können sie selbst innerhalb und außerhalb der Gemeindegrenzen steuernd gestalten? Eingeladen sind alle an gemeindlichen Themen interessierten Bürger_innen. Eintritt frei. Die routinemäßige Neuwahl des Lenkungsteams steht auch auf der Tagesordnung. Eine offene Gesprächsrunde fordert Bürger_innen zum Engagement und zum Einbringen eigener Themen auf – getreu dem Motto „Mitmachen heißt mitgestalten. Neue Mitstreiter_innen herzlich willkommen!
Erster Ottobrunner Gemeinschaftsgarten gestartet
![[bbgal=gemeinschaftsgarten]](/images/natur/gemeinschaftsgarten/tmb_bild3.jpg)
Bereits Ende April startete der Agenda 21-Arbeitskreis „Natur und Landschaft“ Ottobrunn mit der Gestaltung eines neuen Gemeinschaftsgartens.
Alle Ottobrunner Bürgerinnen und Bürger haben auf dem Eckgrundstück Robert-Koch Str / Rosenheimer Landstr. die Möglichkeit, auf einem brachliegenden öffentlichen Gelände gemeinsam in Hochbeeten Gemüse oder Kräuter anzubauen und diese dann gemeinschaftlich zu ernten.
Weiterlesen: Erster Ottobrunner Gemeinschaftsgarten gestartet
Erste Ernte im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn wird gefeiert!
![[bbgal=michaelifest]](/images/gemeinschaftsgarten/tmb_ernte3.jpg)
Der Arbeitskreis Natur und Landschaft des offenen Bürgerforums Lokale Agenda 21 lädt alle Bürger am 30.09.2017 um 15:00 Uhr ganz herzlich zum 1. Michaelifest im Gemeinschaftsgarten an der Robert-Koch-Straße ein. Gerne möchten wir auch wieder mit Ihnen Pflanzen oder Samen tauschen. Bitte einfach mitbringen!!! Bei einer gemütlichen Kaffee – und Kuchenrunde lässt es sich sicher in unserem Gemeinschaftsgarten gut verweilen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Bereits Ende April startete „Natur und Landschaft“ Ottobrunn mit der Gestaltung eines neuen Gemeinschaftsgartens.
Weiterlesen: Erste Ernte im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn wird gefeiert!
Fragen an den Bürgermeister Loderer
Für die Bürgerversammlung am 12. Oktober 2017 haben wir Herrn Bürgermeister Loderer vorab Fragen zukommen lassen.
Diese finden Sie hier.
Neue seniorengerecht Bänke in der Ortsmitte

Auf Wunsch des Arbeitskreises „Barrierefreies Ottobrunn“ hat die Gemeinde die Sitzbankgruppe ‚Unter den Lauben‘ direkt vor dem Ärztehaus in eine seniorengerechtere Version ausgetauscht. Die alten Sitzbänke waren zu niedrig und hatten keine Armlehnen. Außerdem fiel die Sitzfläche nach hinten ab, so dass es insbesondere für weniger mobile Menschen schwer war, sich wieder zu erheben.
„Umso mehr freuen wir uns jetzt über die neue Sitzbankgruppe“, teilen die Mitglieder des Arbeitskreises einvernehmlich mit.
Bürger und Bürgerinnen von Ottobrunn, die noch Wünsche haben, wo es weitere Bänke im Gemeindegebiet geben soll, können sich jederzeit an die Leiterin Frau Katharina Adelberg wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Arbeitskreis tagt alle zwei Monate in den Ratsstuben des Wolf-Ferrari-Hauses. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.agenda21-ottobrunn-neubiberg.de.
Gemüseanbau im Hochbeet
Tipps und Tricks aus der Praxis
Ein Vortrag von der Landschaftsgärtnerin Ute Kister aus dem AK Natur und Landschaft der Lokalen Agenda21.
Dienstag, 27. Februar 2018 um 19.30 Uhr im Nordfoyer des WFH.
Gemüse, Salate und Kräuter im eigenen Hochbeet anzubauen wird immer beliebter und macht großen Spaß. Auf einem relativ kleinen Raum bietet sich die Möglichkeit in angenehmer Höhe Gemüse für den Eigenbedarf und die Familie anzubauen.
Ute Kister macht dies schon seit langem für Ihre Familie, und als Gärtnerin verfügt sie über das nötige Wissen, welche Gemüsesorten am besten geeignet sind.
Und wie man so ein Hochbeet über das ganze Jahr richtig Nutzen und bepflanzen kann.
Weiterlesen: Gemüseanbau im Hochbeet
Landrat Christoph Göbel überreicht Ehrennadeln und Urkunden an die Geehrten
Quelle: Landratsamt München
![[bbgal=ehrennadel1]](/images/natur/tmb_ehrennadel 2.png)
Ute Senft (erste Reihe 4.von rechts), Sprecherin des AGENDA Arbeitskreises Natur &Umwelt erhält für ihr Engagement um den Umweltschutz von Landrat Göbel die Ehrennadel und Urkunde.
Auszugsweise aus der Laudatio:
Landrat Christoph Göbel: Regelmäßige Waldsäuberungsaktionen, die Realisierung von Photovoltaikanlagen, die Weitergabe von Wissen über Bienenhaltung oder die Reduzierung des Papierverbrauchs eines Unternehmens um 80 Prozent: Im Landkreis München engagieren sich eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürger, aber auch Firmen für den Umwelt- und Klimaschutz. In einer Ehrungsveranstaltung würdigte Landrat Christoph Göbel acht Unternehmen, zehn Einzelpersonen und eine Kommune für ihre Verdienste.
"Beim Umwelt- und Klimaschutz kommt es auf jeden Einzelnen an. Gerade in einem Landkreis wie dem Landkreis München, der so enorm wächst, ist es wichtig, dass sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten engagiert. Energiewende beginnt in den Köpfen", motiviert Landrat Christoph Göbel und wendet sich an die Geehrten: "Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, Ihr Engagement ist von unschätzbarer Bedeutung, Sie sind Vorbilder für die Gesellschaft."
Umweltehrung: Zehn Bürger ausgezeichnet.
Bereits zum 14. Mal ehrte der Landkreis im Rahmen der Umweltehrung Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Form für die Umwelt einsetzen. Dieses Jahr wurden insgesamt sieben Projekte mit zehn zu Ehrenden ausgezeichnet. Die Projekte reichten vom Anlegen und Pflegen eines Umweltgartens über das Organisieren von Informationsveranstaltungen zu den Themen E-Mobilität oder energetische Sanierung bis hin zum großen Engagement für den Amphibienschutz.
"Sie alle tragen durch Ihren tatkräftigen Einsatz dazu bei, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und unserer Verantwortung der Umwelt gegenüber gerecht zu werden", so Dr. Christian Wolf, Leiter des Sachgebiets "Energie und Klimaschutz".
Ende der auszugsweise, wiedergegebenen Zitate aus Webseite des Landratsamts
Weiterlesen: Landrat Christoph Göbel überreicht Ehrennadeln und Urkunden an die Geehrten